2% Rabatt auf Online-Bestellungen
Details

Calculate cable cross-section

Use the Faber cable calculator to calculate your correct cable cross-section

You need to lay cables but are unsure of the correct cable cross-section for your application? Our cable calculator helps you to easily calculate your required cable cross-section.

All terminals have a certain resistance. That is why, depending on the cable length, there is a voltage drop which needs to be compensated by increasing the cable cross-section. To calculate your cable’s cross-sectional area, you need the cable’s operating voltage in volts, the maximum permitted voltage drop, amps and cable length. After entering your data you will receive both a fitting value for your cable cross-section and suggestions for products from our range which may be worth considering for your needs.

Video Tutorial

We support your search for the right cable

Our cable calc is just a rough guideline for assessing your required cable cross-section for copper or aluminium wires when taking load and voltage drop into account. The result by no means substitutes detailed project planning that considers all potentially necessary reduction factors according to relevant standards.

We will be happy to support you. As a competent cable manufacturer, we are happy to help if you have any questions about cable assembly or other cable topics.

The values used in our software were taken from applicable guidelines of DIN VDE 0298 Part 4 and/or DIN VDE 0276 Part 603, DIN VDE 0276 Part 1000 and DIN EN 60228. Please note that the result list includes only cables and wires from our range.

You can also use our cable calc on mobile devices! Download our new app for iOS and Android here. This ensures flexible cable calculation on the go.

Weitere Informationen rund um die Berechnung des Kabelquerschnitts

Was passiert, wenn der Kabelquerschnitt falsch gewählt wird?

Die Auswahl eines falschen Kabelquerschnitts kann zu verschiedenen Problemen führen. Wenn der Querschnitt zu klein ist, besteht die Gefahr von Spannungsverlusten, unzureichender Leistung für angeschlossene Geräte und im schlimmsten Fall Brandgefahr. Andererseits führt ein zu großer Querschnitt zu erhöhten Kosten, komplizierter Verlegung und unnötigen Spannungsabfällen. Ein ausgewogener Kompromiss zwischen Querschnitt, Kosten und Sicherheit ist entscheidend für eine effiziente und sichere elektrische Installation.

Warum die richtige Kabeldimensionierung wichtig ist

• Falscher Kabelquerschnitt kann zu Problemen führen

• Zu kleiner Querschnitt: Spannungsverluste, unzureichende Leistung, Brandgefahr

• Zu großer Querschnitt: Hohe Kosten, komplizierte Verlegung, hohes Gewicht

• Wichtig: Ausgewogener Kompromiss zwischen Querschnitt, Kosten und Sicherheit für effiziente und sichere Installation

Kabelquerschnitt mit Formel selbst berechnen

Spannungsabfall bestimmen und Querschnitt berechnen

Spannungsfall Der Spannungsabfall, auch als Spannungsfall bezeichnet, bezieht sich auf die elektrische Spannung, die in einem Stromkreis aufgrund des Durchflusses von Strom durch passive Bauelemente wie Kabel und Leitungen entsteht. Zudem ist die Kabellänge relevant: Je größer die Distanz zum Verbrauchsgerät ist, desto stärker fällt die Spannung im Netz ab. Es ist also entscheidend sicherzustellen, dass bestimmte Spannungsgrenzwerte nicht überschritten werden, um einen reibungslosen Betrieb der elektrischen Anlage zu gewährleisten. Diese Grenzwerte variieren je nach Leistungsbedarf und Anwendungsbereich. Zur Ermittlung des geeigneten Kabelquerschnitts wird die folgende Formel verwendet:


Ermittlung Spannungsfall ∆U:

ε= ∆U / Ub ∙ 100 %  umgestellt ∆U  = ε ∙ Ub / 100 %


Ermittlung des Querschnittes A bei Einphasenwechselstrom :

∆U= (Ib ∙ 2 ∙ l ∙ cos φ ) / k ∙ A umgestellt A= (Ib ∙ 2 ∙ l ∙ cos φ ) / k ∙ ∆U


Ermittlung des Querschnittes A im Drehstrom:

∆U= (√3 ∙ lb ∙ cos φ) / k ∙ A umgestellt A= (√3 ∙ lb ∙ cos φ) / k ∙ ∆U


Formelzeichen

ε = Spannungsfall in %

∆U = Spannungsfall in V

Ub = Betriebsspannung in V

Ib = Betriebsstrom in A

A = Querschnitt in mm2 (gewählter Kabel-Querschnitt)

l = Leitungslänge in m

k = spezifische Leitfähigkeit in m / (Ω mm2)

cos φ = Lastfaktor

√3 = Verkettungsfaktor Drehstrom (√3 = 1,732)

Leitung mit richtigem Querschnitt auswählen

Bei der Durchführung elektrischen Stroms durch ein Kabel entsteht Wärme, die als Verlustwärme bezeichnet wird und hauptsächlich über die Isolierung der Leiter abgeführt wird. Die Isolierung verfügt über eine maximale zulässige Betriebstemperatur. Daher müssen alle Kabel und Leitungen vor übermäßiger Erwärmung durch elektrische Überlastung geschützt werden. Dieser Schutz erfolgt zunächst durch die Ermittlung der Strombelastbarkeit im ungestörten Dauerbetrieb. Es ist daher entscheidend, den richtigen Querschnitt für die Leitung auszuwählen, um eine sichere und effiziente elektrische Übertragung zu gewährleisten.


Einphasenwechselstrom (230 V):

Ib = P / Ub ∙ cos φ


Drehstrom (400 V):

Ib = P / √3 ∙ Ub ∙ cos φ


Formelzeichen:
Ib = Betriebsstrom [A]

Ub = Betriesspannung [V]

P = Eletrische Leistung [W]

Cos = Leistungsfaktor


Der ermittelte Betriebsstrom wird mit zugelassenen Stromwerten für Kabel und Leitungen verglichen. Diese Werte berücksichtigen spezifische Betriebsbedingungen wie Betriebsart, Verlegebedingungen und Umgebungsbedingungen. Ein Beispiel hierfür sind die neun unterschiedlichen Referenzverlegearten A1, A2, B1, B2, C, D, E, F und G, die gemäß VDE 0298-4 definiert sind. Jede dieser Verlegearten stellt spezifische Anforderungen an die Verlegung und Umgebung dar, wobei die zugelassenen Stromwerte entsprechend festgelegt sind. Ein präziser Abgleich dieser Faktoren ist entscheidend, um eine sichere und normgerechte elektrische Installation zu gewährleisten.


Es ist entscheidend zu beachten, dass der Kabelquerschnitt in mm² sorgfältig gewählt werden muss, um sicherzustellen, dass die zulässige Strombelastbarkeit der Kabel nicht überschritten wird. Diese Vorgabe gilt uneingeschränkt, selbst wenn die Berechnung theoretisch einen geringeren Kabelquerschnitt ermöglichen würde. Es ist also wichtig, sich an die vorgegebenen Strombelastungsgrenzen zu halten, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der elektrischen Anlage zu gewährleisten.

Welche Größen beeinflussen den Leitungsquerschnitt?

• Stromstärke (Strombelastbarkeit): Der Kabelquerschnitt hängt direkt mit der Stromstärke zusammen, die durch das Kabel fließt. Je höher die Stromstärke, desto größer sollte der Kabelquerschnitt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

• Spannungsfall: Der Spannungsfall in einem Kabel hängt von der Länge des Kabels, dem Stromfluss und dem spezifischen Widerstand des Kabelmaterials ab. Ein zu großer Spannungsfall kann zu Betriebsproblemen führen, daher beeinflusst er die Wahl des Kabelquerschnitts.

• Umgebungstemperatur: Die Umgebungstemperatur kann die Wärmeentwicklung im Kabel beeinflussen. Hohe Temperaturen können die zulässige Strombelastbarkeit des Kabels reduzieren, was wiederum den erforderlichen Kabelquerschnitt beeinflusst

• Isolationsmaterial: Das Material, aus dem die Isolation des Kabels besteht, kann die Wärmeableitung und damit die zulässige Strombelastbarkeit beeinflussen. Unterschiedliche Isolationsmaterialien haben unterschiedliche elektrische Eigenschaften.

• Betriebsbedingungen: Spezifische Anforderungen und Bedingungen des Anwendungsbereichs beeinflussen ebenfalls den benötigten Kabelquerschnitt. Dies kann Aspekte wie die Verlegung im Freien, in Rohren oder in geschlossenen Räumen umfassen.

Tabelle mit typischen Kabelquerschnitten

Contact
Cable calculator